Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!
Wir machen euch Lebensmittelretten schmackhaft
Falls auch Ihr
Produzent*in/Hersteller*in/Landwirt*in
seid & überschüssige Ware habt, die
- ein kurzes MHD oder
- eine kurze RLZ (Restlaufzeit) hat,
- aus Überproduktion stammt,
- fehlende oder fehlerhafte Etikettierung aufweist
- oder auch einfach nicht der Norm entspricht (zu groß, zu klein, zu krumm etc.)
sprecht uns gerne an & werdet mit uns gemeinsam zu Lebensmittelretter*innen!
Gerne nehmen wir auch Musterware an.
Wir freuen uns über
eure Kontaktaufnahme per Mail an:
kooperation@fairteilbar-muenster.de
Eure Vorteile von einer Kooperation mit der fairTEiLBAR:
Geringerer Warenverlust
- Aussortierte und übrig gebliebene Lebensmittel landen nicht im Müll & bekommen stattdessen eine sinnvolle Verwendung.
Kostenersparnis durch geminderte Entsorgungskosten
- Unser Abholservice ist für unsere Partner komplett kostenlos und die Abholungen werden von uns nach Partnervorgaben digital dokumentiert und bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
Wertschätzung auch von unperfekten Lebensmitteln
- Wir brauchen in der Gesellschaft eine größere Akzeptanz von Lebensmitteln, die nicht der Norm entsprechen. Durch eine Kooperation mit der fairTEiLBAR können unperfekte Lebensmittel weiterhin im Umlauf bleiben, statt vernichtet zu werden. So kann sich auf Dauer die Erwartung, dass Lebensmittel perfekt aussehen müssen, um konsumierbar zu sein, wieder zurückentwickeln. Die Seh- & Einkaufsgewohnheiten unserer Kund*innen können sich wieder hin zu natürlicher Varietät bezüglich Form & Größe von Obst & Gemüse entwickeln.
Besserer ökologischer Fußabdruck
- Jedes produzierte Lebensmittel hat bereits einen ökologischen Fußabdruck durch Anbau, Verarbeitung, Transport & Lagerung. Wird es weggeworfen, war dieser Abdruck umsonst.
- Noch genießbare Lebensmittel, die auf Deponien landen, setzen Methan frei; ein Gas, das 25x klimaschädlicher ist als CO2. Weniger Lebensmittelmüll = weniger Emissionen durch Entsorgung.
- Weniger Abfälle bedeutet weniger Fahrten von Mülltransportern & weniger Emissionen durch Müllverbrennung.
- Wenn weniger Lebensmittel verschwendet werden & das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung steigt, sinkt auf Dauer die Nachfrage nach unnötiger Überproduktion. Das spart Wasser, Anbauflächen & Energie.
- Lebensmittel sollten uns nähren & nutzen und nicht durch die Umweltbelastungen, die durch ihre Verschwendung entstehen, schaden.
- Konkrete Beispiele zur Einsparung: Laut der WWF-Studie „Das große Wegschmeißen“ verursacht jede weggeworfene Tonne Brot ca. 600 kg CO2, eine Tonne Käse sogar 8.500 kg CO2. Es besteht also großes Einsparpotenzial, wenn noch genießbare Lebensmittel im Kreislauf bleiben & ihrem eigentlichen Nutzen zugeführt werden.
Aushängeschild für ressourcenbewusstes Wirtschaften & Nachhaltigkeit
- Eine Zusammenarbeit mit der fairTEiLBAR stärkt öffentlichkeitswirksam das nachhaltige & soziale Image eures Unternehmens. Ihr zeigt, dass ihr Verantwortung übernehmt & euch für Nachhaltigkeit engagiert.
- Immer mehr Verbraucher*innen achten vermehrt auf Nachhaltigkeit bei einem Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit der fairTEiLBAR kann zu einer positiven Wahrnehmung durch Kund*innen & Partner*innen führen & das Markenimage stärken.
- Unternehmen, die sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung engagieren, können auch Konsument*innen zu einem bewussteren Verhalten motivieren – was weitere CO2-Einsparungen nach sich ziehen kann.
- Eine Kooperation mit der fairTEiLBAR passt perfekt in CSR-Programme (Corporate Social Responsibility) & hilft bei der Erreichung von Nachhaltgkeitszielen.
Reichweite über Instagram & Produktpräsentation im Laden
- Durch eine Kooperation mit der fairTEiLBAR werden mehr Menschen auf euer Produkt/euer Unternehmen aufmerksam.
- Im Rahmen einer Kooperation zeigen wir eure Produkte auf Wunsch regelmäßig bei Social Media & stellen unsere Kooperation ebenfalls in einem gesonderten Post vor.
Gutes Tun statt Wegwerfen / soziale Verantwortung
- Durch eine Kooperation mit der fairTEiLBAR unterstützt ihr ganz konkret Menschen in schwierigen Lebenslagen, die durch unser Pay What You Feel – Konzept Zugang zu bezahlbaren Lebensmitteln bekommen.
- Menschen bekommen unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status Zugang zu euren Produkten.
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
- Noch genießbare Lebensmittel verbleiben innerhalb des Wertschöpfungskreislaufs.
- Euer Unternehmen hilft aktiv mit, nachhaltige Strukturen zu etablieren.
- Für uns nicht mehr Verwendbares geben wir im letzten Schritt an unsere regionalen Partner von foodsharing (z.B. bei zu großen Mengen vor Feiertagen) & den Tierfreunden (z.B. einzelne Salatblätter) weiter.
Kreative & individuelle Anpassung der Rettungen an Bedarfe unserer Partner*innen
- Wir passen unsere Aktivitäten an eure Bedarfe an und machen von Nachernte auf dem Feld & im Gewächshaus über Nachsortierung von Obst, Gemüse & Eiern alles, damit wertvolle Lebensmittel nicht in der Tonne landen.
- Kleinere Rettungen mit dem Lastenrad innerhalb von Münster oder große Rettungen von mehreren Paletten innerhalb von ganz Deutschland in Zusammenarbeit mit der Spedition unseres Vertrauens sind für uns kein Problem.
- Dank unseres großen Lagers vor Münster können wir auch große Mengen über lange Zeit lagern.
- Wir gewährleisten eine unkomplizierte, unbürokratische & flexible Weitergabe von Lebensmitteln.
Ein besseres Gewissen
- Wenn Lebensmittel ihrem eigentlichen Nutzen zugeführt werden – nämlich Menschen zu nähren – statt im Müll zu landen, beruhigt das das Gewissen. Auch für Mitarbeitende, die damit beauftragt werden, die noch genießbaren Lebensmittel zu entsorgen.
Fazit:
Eine Kooperation mit uns ist eine Win-Win-Situation: Unternehmen sparen Geld, verbessern ihr Image, reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck & leisten einen wertvollen sozialen Beitrag.
Übrigens: Falls ihr gern mit uns zusammenarbeiten, aber anonym bleiben möchtet, können wir auch das gewährleisten & Etiketten entfernen o.ä.
Beispiele für einige unserer Rettungs-Aktionen: (Dieser Teil ist noch im Aufbau)
- Zucker
- Kartoffel-Trecker