Eure Fragen zur fairTEiLBAR
- Von wem und wann wurde das Projekt gegründet?
- Wie oft habt ihr die leckeren Schnecken von Zeit Für Brot da und wie erfahren wir das?
Es ist jeden Tag unterschiedlich was & wie viel wir retten. Dienstags, mittwochs, donnerstags & freitags, bevor wir den Laden öffnen, fahren wir mit unserem Lastenrad zu „Zeit für Brot“ & holen dort Überschüssiges ab. An manchen Tagen gibt es super viele Schnecken, an anderen Tagen gar keine. Wenn wir besonders viel von etwas retten posten wir das immer in unsere Instagram-story, es lohnt sich also vor dem Einkauf einen Blick auf unser Profil zu werfen. :)
- Sind bei euch nur „erwerbsschwache“ Personen willkommen?
Bei uns ist jeder Mensch willkommen, unabhängig von Einkommen, Religion, Herkunft, Kultur, Sexualitat usw. Wir finden, dass Lebensmittelretten allen Personen möglich gemacht werden sollte. Unser „Pay What You Feel“-Konzept und die Mindestpreise bauen genau darauf auf, dass einkommensstärkere Menschen nach ihren Möglichkeiten etwas mehr bezahlen können.
Einkommensschwachere Menschen haben die Möglichkeit auf den Mindestpreis zurückgreifen und so gleicht es sich dann wieder aus. #solidaritätsprinzip
Die Einführung der Mindestpreise letztes Jahr war nötig, damit unsere Kosten gedeckt sind & die fairTEiLBAR weiterhin bestehen kann.
- Wie läuft die Zusammenarbeit mit den „Abholstellen“ der Lebensmittel ab? Wie wird eine Kooperation mit diesen ermöglicht und handelt es sich dabei um die gleichen „Abholstellen“ oder sind es immer verschiedene?
- Stammen die zum Abfüllen bereitgestellten unverpackten Produkte ebenfalls aus Lebensmittelrettungen?